top of page

Betreuung

 

 

Die Begleitung durch die Situation als Dienstleistung für Betroffene umfasst die notwendige Unterstützung und der Befriedigung der Grundbedürfnisse entsprechend der jeweiligen einsatzbedingten Anforderungen. Dieser Bedarf erhöht sich in einer Schadenslage enorm.Die soziale Betreuung vermittelt Sicherheit und bringt Ruhe in die Lage und erhält die Handlungsfähigkeit des Betroffenen und ist ein

wesentliches Steuerungsinstrument um Situationen zu beeinflussen oder zu verändern.

 

Maßnahmen zur Sicherstellung der situativen Begleitung umfassen:

 

Grundsätze:

Selbständigkeit des Betroffenen und Verantwortungsgefühl müssen erhalten bleiben, der Helfer bietet vor allem Hilfe zur Selbsthilfe

Die Persönlichkeit jedes Einzelnen muss geachtet werdenSicherheitsbedürfnis beachtenGefühl der Geborgenheit vermittelnKörperliche und psychische Belastungen verringern bzw. abbauen

Durch das Vorhandensein von Haustieren können bei den Betroffenen besonders Bedürfnisse entstehen, die in Abwägung mit dem insgesamt Machbaren möglichst zu befriedigen sind.

 

Durchführung

Information über Lage und EntwicklungRegistrierung von Personendie psychische Betreuung von Betroffenendie Betreuung besonders hilfebedürftiger Personen wie beispielsweise älterer Menschen, behinderter Personen oder Eltern mit Kleinkindernbei Bedarf Unterstützung in EinrichtungenUnterstützung bei der Beschaffung von Gegenständen des dringendsten persönlichen Bedarfs (Ge- und Verbrauchsgüter wie beispielsweise Hygieneartikel, Geschirr, Bekleidung etc.)Angebot und Vermittlung von weiterführender Hilfe, z.B. PSU, medizinische Hilfe

 

Verpflegung

 

Sicherstellung der Verpflegung von Betroffenen eines Schadensereignisses, welche sich deshalb vorübergehen oder längere

Zeit nicht selbst versorgen können und Einsatzkräften. Verpflegung umfasst Trinkwasser,

Kalt- und Warmgetränke sowie kalte und warme Speisen. Die Form der Verpflegung wird in

Abhängigkeit vom Zeitpunkt, der klimatischen Bedingungen und des persönlichen Bedarfs der Empfänger festg

elegt.

Maßnahmen zur Sicherstellung der Verpflegung umfassen:

Vorbereitung:


Grundlegende Planung von Verpflegungseinsätzen
Absprachen und Verträge mit Lieferanten
Ggf. Vereinbarungen mit Großküchen und Einrichtungen
Ggf. Bevorratung und Lagerung
Vorbereitung der Helfer hinsichtlich gesundheitlicher (IfSG) und fachlicher Vorbereitung (Qualifizierung)

Durchführung:

Beschaffung (z.B. frische Zutaten, aber auch ausgabefertige Verpflegung)
Ggf. Zubereitung
Packen von Lebensmittelpaketen
Transport fertiger Verpflegung, ggf. Unterstützung beim Trinkwassertransport
Einrichtung einer Stelle zur Ausgabe und Einnahme von Speisen und Getränken

(z.B. Bereitstellung von Tischen, Bänken, Geschirr und Besteck)
Ausgabe von Trinkwasser und Verpflegung
Verteilen von Lebensmittelpaketen
umweltgerechte Entsorgung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unterkunft

 

Zu den Aufgaben des Fachbereich Unterkunft gehören:

 

RegistrierungMitwirkung bei der Erkundung und Belegung von SammelplätzenErkundung von behelfsmäßigen Unterkünften

Erweiterung und Errichtung von behelfsmäßigen Unterkünften
Einrichtung von behelfsmäßigen Unterkünften
Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung von behelfsmäßigen Unterkünften
Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Transporten
Mitwirkung bei der sozialen Betreuung
Mitwirkung bei der Ausgabe von Verpflegung
Unterstützung des Sanitätsdienstes
Unterstützung des ABC - Dienstes an der Dekontaminationsstelle

Sanitätsdienst - schnelle Hilfe bei Veranstaltungen

 

 

Ob Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen,

gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter

Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.

 

Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die schnelle und kompetente

Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und werden für ihre Einsätze

angemessen ausgerüstet.

Durch die regelmäßigen Einsätze sind die DRK-Sanitäter erfahren und einsatzerprobt. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach einer Explosion oder einem Zugunglück, unterstützt der

Sanitätsdienst den Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Die Sanitäter haben deshalb eine wichtige Funktion in der DRK-Katastrophenvorsorge.

bottom of page